Publikationen
Der Kachelofen ist immaterielles Weltkulturerbe
Handwerklich gebaute Grundöfen verkörpern eine jahrhundertealte Tradition, die Handwerkskunst, Nachhaltigkeit und Gemütlichkeit miteinander vereint. Diese einzigartige Verbindung wurde 2023 von der UNESCO gewürdigt, indem...
Kachelöfen und Spreewaldkähne werden UNESCO-Kulturerbe
Nach der Wende haben viele ihren Kachelofen zugunsten einer Gasheizung rausgerissen – und bedauern das heute. Nun hat die Unesco den Ofenbau als schützenswertes Kulturgut entdeckt. Besonders in Velten spielt das Handwerk eine...
Langzeituntersuchung zur Nutzung von Speicher-/Warmluftöfen
Im aktuellen Entwurf zum GEG (Gebäude-Energie-Gesetz) ist die Einzelraum-Feuerstätte mit einer pauschalen Anrechnungsquote von 10% zur regenerativen Wärmenutzung berücksichtigt. Bei vielen, der mehr als 11Mio....
Interview mit Ofenbauer Michael Kühneck
Ein Gespräch mit dem Ofenbauer Michael Kühneck über Grundöfen, Abgaswerte, Temperatur und die Zukunft der Holzfeuerung, erschienen im Magazin "Waldstück". Der Grundofen der Firma Niermann Ofenbau GmbH wurde prämiert mit der...
Blauer Engel für Kaminöfen – wo bleibt der Klimaschutz?
Der Blaue Engel ist ein Werbelabel für umweltfreundliche Verbrauchsgüter. Vergeben wird der Blaue Engel im Namen des Bundesumweltministeriums und Umweltamtes auf Antrag des jeweiligen Herstellers. Zum 1.1.2020 empfiehlt der...
Grundöfen im Vergleich
Ernsthafter Umweltschutz sollte nicht nur auf dem Prüfstand, sondern vor allem in der Praxis erreicht werden. Bei einem Kaminofen ein geeignetes Messverfahren für die Emissionswerte zu finden, ist allerdings schwer, da der...
Interessantes zum Thema Bioenergie, Hausbau und Klima: